Vorbereitung für das Leben in einer globalisierten Welt
Mit dem Projekt „Faire Kita“ will das Netzwerk Faire Metropole Ruhr die Themen fairer Handel und globales Lernen bereits im Elementarbereich etablieren. In einer „Fairen Kita“ lernen schon die Kleinsten, wie Kinder in anderen Ländern leben und woher Lebensmittel wie Bananen, Zucker, Tee und Kakao kommen. Sie erfahren, wie ihr eigenes Leben mit den Lebensumständen der Kinder von Kakao-Anbauer*innen und anderen Produzent*innen zusammenhängt. Das soll ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen und sie auf ein Leben in der globalisierten Welt vorbereiten.
Ein wichtiges Thema in einer „Fairen Kita“ sind die faire Beschaffung und der faire Handel. Die Kita Körne hat zum Beispiel mindestens zwei fair gehandelte Produkte fest in ihren Alltag integriert. Auch Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zu diesen Themen sind Bestandteil der Arbeit. Außerdem beschäftigen sich Kinder und Erzieher*innen mit einer nachhaltigen Lebensweise. Glas ersetzt viele Plastikverpackungen, die Kinder stellen selbst Kleber und Seife her, sie erlernen Mülltrennung und wie man Wasserverschwendung vermeidet und besuchen regelmäßig einen Unverpackt-Laden. Ein Gemüsegarten und ein Insektenhotel vermitteln Wertschätzung für die Natur.
© Rawpixel.com/Adobe Stock